In keinem Teil Europas gibt es eine solche Fülle an Schlössern, Guts- und
Herrenhäusern, wie in Mecklenburg- Vorpommern. Über 1800 sind es immer
noch, die ganz unterschiedlich genutzt werden oder auf einen Prinzen
warten. Daher ist die Bezeichnung „Land der Schlösser und Herrenhäuser“
auch wirklich treffend und macht zugleich neugierig auf Geschichte
& Geschichten die dahinter steckten. Für Sie öffnen sich Häuser, die
uns ihre ganz persönliche Geschichte erzählen. Reisen Sie mit uns in
das 16. Jahrhundert, schauen Sie in die Barockzeit und enden im Heute.
Seien Sie zu Gast bei einer echten Gräfin und einem jungen Windmüller.
Die Wege dahin führen durch weite Felder, durch Alleen und über
Kopfsteinpflaster, auf alle Fälle vorbei und über viel Wasser und
bescheren uns sicher so manche Zufallsbegegnung. Lassen Sie sich auch
kulinarisch verwöhnen. Kleine Verkostungen und zum Thema passende
inkludierte Mahlzeiten runden die Reise durch eine geschichtsträchtige
Landschaft ab. Passend zum Thema übernachten Sie im Schloss Blücher in
Göhren Lebbin bei Malchow, dass seit dem Jahre 2000 unter dem Namen
Schloss Fleesensee der Mittelpunkt der bekannten Anlage Land Fleesesee
ist.
1. Tag: Anreise
Heute reisen Sie aus ganz Deutschland individuell entweder per Bahn oder
mit dem eigenen Pkw an. Die nächste ICE-Haltestelle ist Waren (Müritz),
nur ca. 20km vom Schloss Fleesensee entfernt, das für diese Woche der
Ausgangspunkt für ihre abwechslungsreiche Reise sein wird. Abendessen im
Hotel.
2. Tag: Ganztagesausflug "Ländlich fein - Gutswirtschaft in Mecklenburg"
Der 1000 jährigen Geschichte des Landes Mecklenburg kann man auf
vielfältige Weise begegnen. Grundlage der vielen Schlösser und
Herrenhäuser ist immer die Landwirtschaft gewesen. Heute geht es auf
Spurensuche über Land. Mondän grüßt das verspielte Schloss Klink am
Müritzufer, wo wir den Tag bei einen Gläschen Sekt beginnen. Eine
Schifffahrt quer über die Müritz bringt uns in das kleine
Ackerbürgerstädtchen Röbel. Im nahen Gutsdorf Ludorf wartet ein Kleinod
der Architektur auf uns. Nicht nur die berühmte Oktogonkirche, auch der
Barocksaal im über 300jährigen Gutshaus wird für Sie geöffnet. Zwischen
alten Bildern und viel Geschichte wird es bei Mecklenburger
Kartoffelsuppe ländlich fein. Die größte Feldsteinscheune Deutschlands
in Bollewick, 1881 vom Baron von Langermann als Schafstall errichtet,
ist nicht nur ein imposantes Bauwerk. Hier zeigt sich auch, was
Landwirtschaft heute kann! Lassen wir uns bei einer Verkostung
regionaler Produkte nebenbei verwöhnen.
3. Tag: Ganztagesausflug "Die Mecklenburger Hähne"
Die Familie von Hahn, gehört zu den ältesten und bedeutenden
Adelsgeschlechtern des Landes. Ihre Spuren finden sich an vielen Orten.
Im Kloster Malchow, bis 1920 Versorgungsstätte des ritterschaftlichen
Adels, befindet sich heute das Orgelmuseum, das weit über die Grenzen
des Landes bekannt ist. Hier erwartet Sie eine klingende Führung. Ein
Spaziergang über die Insel zur Drehbrücke macht deutlich, warum Malchow
„die Perle der Seenplatte“ genannt wird. Über die Deutsche Alleenstraße
erreichen wir die Wasserburg Liepen. Gräfin Verena von Hahn lädt bei
allerhand Geschichten zu einem Imbiss ein. Natürlich darf auch die
Verkostung der Alten Pomeranze, die nach Familienrezept hergestellt
wird, nicht fehlen. Auf der Rückfahrt durchqueren wir das geschmückte
Landgut Basedow und sehen eines der imposantesten Schlösser des Landes.
Wer mag, lässt sich im Alten Schafstall bei Kaffee und Kuchen verwöhnen.
Abendessen im Hotel.
4. Tag: Ganztagesausflug "Die Mirokesen und ihre preußischen Verwandten"
Friedrich der Große residierte als Kronprinz im märkische Landstädtchen
Rheinsberg, unweit der mecklenburgisch-brandenburgischen Grenze, und
machte dieses zu seinem Musenort. Seine arme mecklenburgische
Verwandtschaft konnte da natürlich nicht mithalten. Vergleichen Sie
selbst, indem Sie das mecklenburgische Schloss Mirow auf der
Schlossinsel bei einer Führung kennenlernen. Auch ein Bummel über die
berühmte Liebesinsel darf nicht fehlen. Anschließend geht es über die
Deutsche Alleenstraße in das nur 30 km entfernte brandenburgische
Schloss Rheinsberg, dass durch Kurt Tucholsky im 20. Jahrhundert
romantisch verklärt wurde und heute wieder als Musenort bekannt ist.
Abendessen im Hotel.
5. Tag: zur freien Verfügung / Zusatzausflug "Reise in die Vergangenheit"
Diesen Tag können Sie individuell gestalten und nach Ihren eigenen Wünschen planen. Oder buchen Sie unseren interessanten Zusatzausflug.
Zusatzausflug: Ganztagesausflug "Reise in die Vergangenheit"
Das Schilda des Nordens, Teterow, erwartet uns mit seinen Geschichten.
Bei einem kulinarischen Stadtrundgang entdecken wir neben dem
Hechtbrunnen, der an eine der seltsamen Geschichten erinnert, den
Mittelpunkt des Landes M-V. Weiter geht die Reise in die Vergangenheit.
Im Gutshaus Belitz, bekannt aus der Fernsehreihe „Abenteuer 1900 -
Leben im Gutshaus“ und „Abenteuer 1927 - Sommerfrische“ bekommen wir
ein Gefühl für den harten Alltag ohne heutigen Komfort. Die heutigen
Hausherrinnen begrüßen uns mit einer Kaffeetafel auf dem großväterlichen
Gut, zeigen Filmausschnitte und voller Stolz das Haus, das heute für
Seminare offen steht.
6. Tag: Ganztagesausflug "Durch die Mecklenburgische Schweiz"
Die Mecklenburgische Schweiz ist ein zu Unrecht wenig bekanntes
Reiseziel. Dabei verstecken sich gerade hier unglaublich viele
interessante Orte zwischen Hügeln und Seen. Der Amazonas des Nordens,
die Peene, war einst wichtige Handelsstraße zur Ostsee und ist heute ein
Naturparadies. Sicher entdecken Sie bei der kleinen Schifffahrt manche
Überraschung wie Biberburgen und Seeadler. Auf jeden Fall aber steht ein
Besuch der barocken Schlossanlage Kummerow am gleichnamigen See auf dem
Programm. Seit 2016 beherbergt das Schloss eine der führenden
fotografischen Privatsammlungen Deutschlands. Die auf zeitgenössische
Werke fokussierte Sammlung zeigt die Arbeiten international anerkannter
Fotografen, die wir bei einer Besichtigung des Hauses natürlich auch
sehen werden. Die Sockelgeschossmühle Altkalen ist seit 1896 im Besitz
der Familie Preuß. Heute produziert der junge Windmüller in vierter
Generation und als letzter seiner Art in Mecklenburg-Vorpommern. Eine
Mühlen-Führung macht hungrig. Darum gibt es nicht nur Geschichten,
sondern auch frischen Blechkuchen aus dem Holzbackofen. Auf dem Rückweg
stoppen wir im Fischerdorf Sietow an der Müritz. Frisch aus dem Rauch
kommt das heutige Abendessen.
7. Tag: Ganztagesausflug "Von Hexen und Prinzessinnen"
Die aus dem 16. Jahrhundert stammende Alte Burg derer von Maltzahn,
einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter in Mecklenburg-Schwerin, ist
heute besser als Hexenkellermuseum bekannt. Doch es gibt viel mehr als
die berüchtigten Folterkeller zu entdecken! Über Ankershagen, wo
Heinrich Schliemann seine Jugend verbrachte, erreichen wir
Neustrelitz. Auch ohne das 1945 abgebrannte Schloss spürt man noch den
Geist der ehemaligen Residenzstadt des Großherzogtums
Mecklenburg-Strelitz. Nach einer Mittagspause am Hafen geht durch den
Schlosspark, indem auch der Luisentempel steht. Er erinnert an den
frühen Tod der Königin Luise von Preußen, die Prinzessin von
Mecklenburg-Strelitz war. 1810 starb sie bei einem Aufenthalt im nahen
Hohenzieritz. Im Sommerschloss ihres Vaters, umgeben von einem der
ältesten englischen Landschaftsgärten in Kontinentaleuropa, befindet
sich heute die Luisengedenkstätte. Abschiedsessen im Hotel.
8. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück verabschieden Sie sich von Ihrer abwechslungsreichen Reise durch das östliche Mecklenburg-Vorpommern und treten Ihre individuelle Heimreise an.
---
Aufgrund möglicher Veranstaltungen in einigen Orten kann ein Tausch der Reihenfolge der Ausflüge nicht ausgeschlossen werden.
Schlosshotel Fleesensee
Das ehemalige Schloss Blücher wurde 1842 im Barockstil erbaut und
verbindet traditionellen Stil mit elegantem Charme. Genießen Sie das
historische Ambiente des Schlosshotels. Die landschaftlich reizvolle
Lage, eingebettet in die Mecklenburgische Seenplatte, unweit des
Müritz-Nationalparks, lädt zu traumhaften Urlaubserlebnissen ein.
Die Gastronomie des Hotels hält in drei Restaurants, einer Bar und im
Wintergarten eine Vielzahl an kulinarischen Genüssen bereit - von der
hochwertigen bis zur vitaminreichen, kalorienarmen Kost für
ernährungsbewusste Gäste. Mal exotisch, mal raffiniert - aber immer
überraschend. Die großzügige Orangerie bildet mit ihrem vitalen
Frühstück den idealen Start in den Tag. Am Abend lassen Sie den Tag im
lichtdurchfluteten Wintergarten oder begleitet von den letzten
Sonnenstrahlen auf der Schlossterrasse ausklingen.
Das neue Schloss-Spa lässt Sie ganz in sich ruhen. Hier wird nicht nur
auf eine wohltuende Atmosphäre, sondern auch auf effektive Anwendungen
sowie natürliche, organische Produkte höchsten Wert gelegt. In den
zahlreichen Saunen haben Sie die Möglichkeit, Körper und Seele
gleichermaßen etwas Gutes zu tun. Darüberhinaus bietet die 300 Meter
entfernte SPAworld Fleesensee auf 6.000 m² eine Wasserwelt mit
Strömungskanal, Nackenduschen, eine 52 Meter Rutsche, Sprudelsitze sowie
Außensolebecken, eine Saunawelt mit Finnischer Sauna, Aromadampf-,
Biosauna und russischer Banja.